Das Pyrometer besteht aus einem Infrarotthermometer und einem integriertem Feuchtigkeitsmesser. Mit diesen zwei Sensoren lassen sich Werte aufnehmen mit denen dieses Temperaturmessgerät den Taupunkt ermittelt. Wird dieser Taupunkt erreicht bzw. unterschritten besteht die Gefahr dass sich Feuchtigkeit absetzt und somit auch von Schimmelbefall. Der Taupunkt, welcher vom PCE-780 berechnet wird, wird im Hochkontrastdisplay angezeigt. Über die Bedientasten können am Taupunkt Scanner Alarmwerte festgelegt werden. Werden die Oberflächentemperaturen über- oder unterschritten, gibt der Taupunkt Scanner PCE-780 einen Warnton wieder und zeigt im Display entweder einen LOW oder HIGH Alarm an.Der Taupunktscanner PCE-780 verfügt weiterhin über eine Relativwertmessfunktion. So kann bei der Bauwerksanalyse eine Temperatur als Referenz im Gerät durch einen Messpunkt gespeichert werden. Werden nun anschließend weitere Messungen durchgeführt, wird über einen farbigen Bargraph eine gut / schlecht Bewertung durch den Taupunkt Scanner durchgeführt. Hit Hilfe dieser Funktion kann schnell und einfach eine Kältebrücke mit Hilfe von diesem Infrarotthermometer gefunden werden. Weiterhin bietet der Taupunktscanner die Möglichkeit den maximalen, minimalen sowie den Durchschnittlichen Messwert der Infrarottemperatur zu ermitteln. InfrarottemperaturmessungLufttemperatur- & LuftfeuchtemessungBerechnung vom TaupunktHochkontrast LC Display - einstellbarer High- und LowalarmMax, Min, Durchschnittsmessungexterner Temperaturfühler anschließbareinstellbarer Emmisionsgrad
Der Hochspannungs-Isolationstester PCE-HVT 1 misst den Isolationswiderstand bis zu 60 GΩ. Die maximale Prüfspannung, die der Hochspannungs-Isolationstester bereitstellt liegt bei 5000 V. Die Samplingrate beträgt 2,5 Hz. Neben der Messung des Isolationswiderstandes kann der Hochspannungs-Isolationstester PCE-HVT 1 Gleich- und Wechselspannung messen. Ebenfalls zum Messumfang zählt die Widerstandsmessung bis 6 kΩ und ein Durchgangsprüfer.
Der Universalmessumformer wandelt ein analoges Eingangssignal in ein entsprechendes analoges Ausgangssignal. Dabei sind die Ein- und Ausgangssignale vom Universalmessumformer vollkommen galvanisch getrennt. Die Einstellung des Eingangs- und Ausgangsbereichs erfolgt über zwei Taster. Die Art der Einstellung wird auf einem internen LED Display angezeigt.
Über 100 verschiedene Kombinationen von Ein- und Ausgang, sowie die freie Skalierung innerhalb der eingestellten Bereiche, machen diesen Universalmessumformer zu einem universell einsetzbaren Gerät und ersparen eine teure und aufwendige Lagerhaltung unterschiedlicher Typen. Da Ein- und Ausgangsbereich auch identisch eingestellt werden können, kann der Universalmessumformer auch zur galvanischen Entkopplung verwendet werden. Der Universalmessumformer wird einfach auf eine C- oder Hutschiene geschnappt. Betrieben werden kann der Universalmessumformer mit einer Spannung zwischen 18 ... 265 V AC/DC.
über 100 Kombinationen vorwählbar
frei skalierbar
in weniger als 5 min. in Betrieb
wandelt analogen Eingangsbereich
komplett galvanische Trennung
Spannungsversorgung 18 ... 265 V AC/DC
Die Stromzange ist das ideale Messmittel zur Messung von Spannungen bis 1500 V AC/DC und Ströme von bis zu 1000 A AC/DC. Die Strommessung bei der Stromzange erfolgt induktiv. Dazu wird die Versorgungsleitung in die Stromzange gelegt. Das hat den besonderen Vorteil, dass während des Betriebs der Strom gemessen werden kann. Dadurch findet die Stromzange seine Anwendung zum Beispiel bei Wartungsarbeiten an einer Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen bestehen aus vielen verschiedenen Solarzellen, die in Reihe zueinander geschaltet sind. Hier können mit der Stromzange die einzelnen Strömer einzelner Reihen gemessen werden um mögliche Fehler einzugrenzen.
Neben der normalen Spannungs- und Strommessung kann die Stromzange auch den Einschaltstrom messen. Einschaltströme sind Ströme, die im Einschaltmoment besonders hoch sind. Diese Ströme entstehen beim Anfahren von Motoren für zum Beispiel Belüftungsanlagen oder auch beim Einschalten einer Stadionbeleuchtung. Für die Dimensionierung von Versorgungsleitung und Sicherungen ist diese Messung mit der Stromzange besonders wichtig. Frequenzumrichter sind Wandler die die Spannung auf der Primärseite mit veränderter Frequenz und Amplitude an der Sekundärseite ausgeben. Mit der Stromzange und der VFD Messfunktion können auch hier Messungen bis zu einer Frequenz von 45 Hz ... 1 kHz durchgeführt werden.
Zusätzlich verfügt die Stromzange über eine Bluetooth 4.0 Schnittstelle. Mit dieser Schnittstelle bei der Stromzange kann eine Verbindung zu einem Android und iOS Endgerät aufgebaut werden. Mit der kostenlosen App „Meterbox Pro“ können die von der Stromzange gemessenen Werte angezeigt und für spätere Analysen abgespeichert werden.
Mit der Datenlogging Funktion kann die Stromzange in einem beliebig eingestellten Intervall alle Messwerte speichern. Nach einer Messung können die Werte über die Stromzange grafisch angezeigt werden. Jeder einzelne Messpunkt kann zudem einzeln bei der Stromzange abgelesen werden. Der Speicherplatz bei der Stromzange hat eine Größe von 16 Gruppen und einer Gesamtspeicherplatzgröße von 100.000 Messwerten. Gespeichert wird bei der Stromzange der Messwert mit Datum und Uhrzeit.
Erweitert werden kann die Stromzange mit einer optionalen Stromzange. Die zusätzliche Stromzange zur Stromzange ist flexibel und kann somit der Messaufgabe angepasst werden. Mit der erweiterten Stromzange zur Stromzange können Strommessungen von bis zu 3000 A AC durchgeführt werden. Angeschlossen wird die flexible Stromzange an den Spannungseingang von der Stromzange. Der Spannungswert wird dann von der Stromzange in einen brauchbaren Stromwert umgewandelt und auf dem Display angezeigt.
Wegen seiner vielen verschiedenen Funktionen und dem hohen Messbereich findet die Stromzange seine Anwendung zum Beispiel bei der Überprüfung von Photovoltaikanlagen, Wasser-, Windkraftwerken oder auch bei der Installation von nicht ortsveränderlichen elektrischen Maschinen. Optional kann die Stromzange mit einem ISO Kalibrierzertifikat ausgestattet werden.
kostenlose App für Android und iOS
Messbereich 0 ... 1500 V AC/DC
Datenlogging für bis zu 100.000 Messwerte
Einschaltstrommessung
zusätzlich mit LowZ Spannungsmessung
2,36 " TFT Display
mit Spannungs- und Temperaturmessung
optional mit Kalibrierzertifikat
Das Amperemeter hat einen Messbereich von 0 … 1000 A AC/DC. Die Strommessung erfolgt induktiv über die Zange an dem Amperemeter. Dabei können stromführende Versorgungsleitungen mit einem Durchmesser von bis zu 32 mm mit dem Amperemeter verbunden werden. Mit der optionalen Rogowski Spule kann der Messbereich vom Amperemeter auf bis zu 3000 A AC erweitert werden. Bei der Strommessung verfügt das Amperemeter über Unterfunktionen. So kann mit dem Amperemeter der Einschaltstrom gemessen werden. Dies ist eine besonders wichtige Funktion, da Motoren, wie sie zum Beispiel in Belüftungsanlagen verbaut werden, oder auch Hallenbeleuchtungen im Einschaltmoment einen besonders hohen Strom benötigen.
Neben der Strommessung kann das Amperemeter auch Spannungen von 0 … 1000 V AC/DC, Widerstände, Frequenzen und Kapazitäten messen. Die Funktionen können über den Drehwahlschalter an dem Amperemeter eingestellt werden. Mit der NCV Funktion kann über die Stromzange berührungslos Spannungsfreiheit festgestellt werden. Sobald eine Spannung von 150 V AC anliegt wird dies über eine zusätzliche rote LED signalisiert. Diese Funktion ist bei jeder, über den Drehwahlschalter ausgewählten Messfunktion, aktiv. Für die optimale Ausleuchtung der Messstelle ist bei dem Amperemeter eine LED Lampe integriert.
Mit der Bluetooth Schnittstelle kann das Amperemeter mit einem Android oder iOS Gerät verbunden werden. Mit der kostenlosen App zu dem Amperemeter können die Messwerte angezeigt, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Damit deckt das Amperemeter wegen der Vielzahl an Funktionen einen großen Bereich an Messaufgaben ab.
Messbereich 0 ... 1000 A AC/DC
Bluetooth Schnittstelle
Einschaltstrommessung
Not Connected Voltage Funktion
LC Farbdisplay
optional mit ISO-Zertifikat
Der Universalmessumformer hat einen einstellbaren Messbereich von 0 … 600 V AC/DC und kann somit die verschiedensten Spannungen messen. Zum Beispiel ist es möglich den Universalmessumformer an Versorgungsleitung anzuschließen um die anliegende Spannung zu überwachen. Neben der Spannungsmessung kann der Universalmessumformer auch den Strom mit einem maximal einstellbaren Messbereich von 0 … 5 A AC/DC direkt messen. Um den Strombereich zu erweitern kann an dem Universalmessumformer ein Stromwandler angeschlossen werden. Der gemessene Wert wird anschließend vom Universalmessumformer in ein genormtes analoges 4 … 20 mA oder 0 … 10 V Signal umgewandelt. Somit ist der Universalmessumformer die ideale Erweiterung einer Prozesssteuerung.
Da Ein- und Ausgangsbereich identisch eingestellt werden können, kann der Universalmessumformer zur galvanischen Entkopplung verwendet werden. Das Konfigurieren des Universalmessumformers erfolgt direkt über das Tastenfeld. Somit wird kein zusätzliches Kabel oder Software für die Einstellungen des Signalwandlers benötigt. Der Universalmessumformer wird auf einer DIN Hutschiene montiert. Betrieben wird der Signalwandler mit einer Spannung von 18 ... 265 V AC/DC bei einer Frequenz von 45 ... 65 Hz.
Hutschienenmontage
Messbereich 0 ... 600 V AC/DC
aktives und passives Ausgangssignal
Display und Tastenfeld zur Konfiguration
Frequenzmessung
Messbereich 0 ... 5 A AC/DC
Der Strom Datenlogger wird eingesetzt, um bis zu drei 0/4 ... 20 mA Signale zu protokollieren. Der Strom Datenlogger speichert die gemessenen Prozesströme auf einer SD-Karte im Excel-Format. Neben der Speicherung der Messwerte stellt der Stromdatenlogger diese auf dem großen Display dar. Die maximale Auflösung beträgt hier 0,01 mA. Betrieben wird das Messgerät mit 6 AA 1,5 V Batterien oder einem Netzteil. Zur Visualisierung der Live-Messwerte kann dieser Strom Datenlogger über die serielle Schnittstelle an den PC angeschlossen werden.
Die Strom-Signale werden über Steckklemmen an den Datenlogger gegeben. Die Steckklemmen am Strom Datenlogger emöglichen es, dass relativ schnell und einfach angeschlossene Sensoren mit mA-Ausgang gewechselt werden können. Dies stellt sicher, dass der Strom Datenlogger universell und flexibel im Betrieb verwendet werden kann. Eine Skalierung des Messsignals ist nicht notwendig, da die Messwerte direkt als mA gespeichert werden. In Excel kann dann bequem die Skalierung manuell durchgeführt werden.
Die Strom Datenlogger dienen der Aufzeichnung von Ausgangssignalen zahlreicher 0/4 ... 20 mA Sensoren, etwa bei der Druckmessung oder der Fliesgeschwindigkeitsüberwachung. Eine Überwachung, Registrierung und Auswertung von z.B. Temperatur, Feuchte, Druck, Durchfluss, pH-Wert ... an Produktionsanlagen mit normierten Ausgangssignalen 0 ... 20 mA kann einfach und genau erfolgen. Oftmals verlangen auch Kunden oder Zulieferer einen Nachweis bestimmter Prozessparameter, die Sie als Hersteller bequem als Stromsignal an der Maschine speichern können. Der Strom Datenlogger PCE-CR 10 kann quasi überall dort verwendet werden, wo temporär ein stationärer Sensor oder Messumformer geprüft werden muss. Der Strom Datenlogger ist ebenfalls einsetzbar an Sensoren, die von den mechanischen Eigenschaften entwickelt worden sind, mobil verwendet zu werden. Auch als Hersteller von Produkten selbst kann man wesentliche Informationen während des Betriebes von Maschinen direkt als Einheitssignal im Datenlogger speichern und später am PC oder Laptop auswerten. Somit dienen die Strom Datenlogger auch zur Maschinenüberwachung bzw. Maschinenanalyse.
Speicher auf SD Karte
3 Messkanäle
0/4 ... 20 mA Eingang
Klemmanschlussleisten
Speicherung als XLS Datei
großes Display mit Beleuchtung
Das Erdungsmessgerät PCE-ERT 10 ist ein handliches Messgerät, welches eine schnelle und einfache Bestimmung des Erdwiderstandes ermöglicht. Das Erdungsmessgerät bestimmt den Erdwiderstand mit Hilfe der Dreileitertechnik in drei Messbereichen bis 2000 Ω. Über einen Drehknopf kann vor jeder Messung eine Nullstellung durchgeführt werden, um die optimale Genauigkeit zu erzielen. Weiterhin bietet dieses Erdungsmessgerät eine normale Widerstandsmessung bis 200 kΩ, die Messung der Erdspannung, und eine Spannungsmessung für Gleich- und Wechselspannung.
Während der Messung vom Erdwiderstand wird im großen LCD-Display, mit Hintergrundbeleuchtung, neben dem Messwert auch die Batteriespannung angezeigt. Diese Spezialfunktion vom Erdungsmessgerät hilft dem Messtechniker dabei, den Ladezustand der Batterien vom Erdungsmessgerät direkt zu erkennen. Im Lieferumfang sind neben dem Erdungsmessgerät und den notwendigen Messleitungen auch die Erdspieße enthalten. Das Set wird durch eine Tragetasche abgerundet, in welcher sämtliches Zubehör vom Erdungsmessgerät Platz findet und somit überallhin mitgenommen werden kann.
Dreileiter-Messmethode
Erdwiderstand wird in drei Messbereichen bis 2000 Ω bestimmt
Erdspannungsmessung bis 200 V
Nullstellung möglich
Wechsel- und Gleichspannungsmessung
Die Infrarot-Kamera dient der kontaktlosen Temperaturerfassung. Um korrekte Messergebnisse zu erlangen verfügt die Infrarot-Kamera über einen einstellbaren Emissionsgrad. Die Infrarot-Kamera bietet die Möglichkeit Infrarotbilder, Realbilder oder Mischbilder darzustellen. Dies dient der verbesserten Visualisierung für den Verwender. Durch die Real- und Mischbilder wird ihm aufgezeigt welchen Messbereich er grade genau beobachtet. Dadurch bietet die Infrarot-Kamera einen umfangreichen Funktionsrahmen und findet in verschiedensten Bereichen Anwendung. Dazu gehört die Fertigung genauso wie die Überwachung von Maschinen und verschiedene Anwendungen in Hobby und Freizeit.
Die Infrarot-Kamera besitzt in der Nähe des Akkus einen Port für eine MicroSD-Karte, die dort eingesetzt werden kann. Je nach MicroSD-Karte besteht die Möglichkeit verschieden viele Bilder zu speichern. Die Infrarot-Kamera bietet die Möglichkeit pro Gigabyte der MicroSD-Karte etwa 6000 Bilder zu speichern.
integrierte Farbkamera
einstellbarer Emissionsgrad
schnelle Messrate für komfortable Messreihen
Min / Max Messwertanzeige
wechselbarer Li-Ion-Akku
Auto-Power-Off
TFT-Farbdisplay mit Beleuchtung
Linsenschutzklappe
Das Mikroprozessor-Thermometer ist ein hochgenaues 1-Kanal-Temperaturmessgerät. Das Mikroprozessor-Thermometer ist ideal geeignet um diverse PT-100 Fühler damit zu betreiben. Durch Verwendung der Vierleiter Technologie ist die Ansprechzeit besonders schnell und genau. Damit sind die Sensoren des Mikroprozessor-Thermometer für alle hochgenauen und schnelle Prozesse geeignet. Der Temperaturmessbereich des Mikroprozessor-Thermometer reicht von -100 bis +400 °C.
Die umfangreiche und benutzerfreundliche Software des Mikroprozessor-Thermometer erlaubt eine einfache Auswertung, des weiteren ermöglicht sie Echtzeit-Anzeige der Messwerte und Messdaten. Die interne Uhr mit Datum und Uhrzeit erlaubt dem Benutzer eine genaue Zuordnung der Ereignisse. Das Mikroprozessor-Thermometer verfügt über einen internen Datenlogger mit einstellbarem Messintervall.
1 Kanal Datenlogger für Temperatur
automatische Abschaltung
hohe Genauigkeit
Hintergrundbeleuchtung
inkl. Software
interner Datenlogger
interne Uhr
4 Leiter Pt-100 Fühler Klasse A
Data Hold Funktion
Einheiten umschaltbar (°C /°F)
Ein LED Luxmeter ist überall dort im Gebrauch wo eine Lichtüberprüfung nötig oder empfehlenswert ist. Der externe Lichtsensor vom LED Luxmeter kann den Bedürfnissen entsprechend positioniert werden. Das Kabel des Sensors weist ausgezogen eine Länge von ca. 1,5 Metern auf. Verschiedene Arbeits- oder Produktionsvorhaben erfordern unterschiedliche Lichtverhältnisse. Diese Lichtverhältnisse können durch den Einsatz unterschiedlicher Leuchtmittel geschaffen werden. Im weiteren Verlauf finden Sie die Empfehlungen der Lichtverhältnisse in Schulen, Fabriken oder in Büros. Unser LED Luxmeter kann direkt dem nach Einschalten Messwerte im Display anzeigen. Eine direkte Messung ist also leicht möglich. Durch diverse Voreinstellungen können auch die im Gerät verbauten Funktionen aktiviert bzw. deaktiviert werden. Zu diesen Funktionen zählt die normale HOLD-Funktion, bei der der Messwert im Display eingefroren wird. Außerdem können die Extremwerte und auch der Durchschnittswert im Display eingefroren werden. Weitere Funktionen vom LED Luxmeter sind der Nullabgleich, die automatische Abschaltung und die automatische Bereichswahl.
Messungen sind mit dem LED Luxmeter in Lux oder Foodcandle möglich. Das Gerät wird nur über sieben Tasten bedient, was eine Einhandbedienung ermöglicht. Dies ist auch solchen Personen möglich, die nicht in den Gebrauch des Geräts eingewiesen wurden. Unser LED Luxmeter ist ein batteriebetriebenes Handgerät, wodurch nicht-stationäre Messungen möglich sind.
Der Beleuchtungssensor vom LED Luxmeter besitzt eine große Belichtungsfläche. Er befindet sich an einem gewickelten Stromkabel, das im ausgezogenen Zustand eine Länge von etwa 1,5 Metern erreicht. Durch die Wickelung handelt es sich jedoch auch um eine Messonde, die ohne lästige Kabel auskommt. An der oberen Seite vom LED Luxmeter befindet sich eine Schutzkappe, die den Senor davor schützt sich abzunutzen. Sie sollte bei einer längeren Nichtverwendung auf jeden Fall auf den Sensor aufgesetzt werden. Außerdem wird die Schutzkappe dann benötigt, wenn ein Nullabgleich am LED Luxmeter durchgeführt werden soll.
ergonomisch geformter Lichtsensor
Genauigkeit auf LED Weißlicht ausgerichtet
Batteriezustandsanzeige
Abschaltautomatik
Overload-Anzeige
wahlweise Messung von lux oder fc
gewickeltes Sensorkabel von 1,5 m
HOLD-Funktion
MIN- / MAX- / AVG-HOLD
2,5 Messungen pro Sekunde
Nullabgleich
automatische Bereichswahl
Dieser Drehfeldtester PCE-PI1 besitzt ein robustes Gehäuse mit einem großen LCD Display damit Sie einfach und bequem die Phasen- und Motordrehrichtung ermitteln können. Des Weiteren werden eventuelle Probleme einzelner Phasen, auf dem Display des Drehfeldtester angezeigt. Der Drehfeldtester erfüllt die Sicherheitsstandards CAT III 600 V, IEC-61010.
Der Drehfeldtester ist ideal zum Ermitteln der Phasen-Drehrichtung in allen Bereichen, in denen Dreiphasen-Stromversorgungen zum Speisen von Motoren, Antrieben und elektrischen Systemen eingesetzt werden. Der Drehfeldtester verfügt über einen Spannungsbereich von bis zu 690 VAC. Mit dem Drehfeldtester beugen Sie Zerstörungen an Motoren und Anlagen vor, die durch eine falsche Drehrichtung entstehen können.
einfachste Bedienung
keine Batterien erforderlich
robuste Krokodilklemmen zum problemlosen Anschluss
3-Phasenmessungen von 40 ... 690V AC
Sicherheit: IEC-61010, CAT III 600V
Schutzklasse IP-40
großes LCD-Display
61,52 €*
76,90 €*(20% gespart)
360° Service
Schnelles Einkaufen
Individuelle Beratung
Von Herstellern empfohlen
Alles aus einer Hand
+492903 96990 01
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...