Die Lokalisierung eines unterirdischen Kabelfehlers wird mit dem VM-510FFL+ Standalone A-Frame jetzt noch einfacher. Das Auffinden eines verdächtigen Kabels und die Fehlersuche kann nun mit dem VM-510FFL+ und einem kompatiblen Sender erfolgen. Es ist nicht mehr erforderlich, ein separates Ortungsgerät mit zusätzlichen Anschluss-Kabeln zu verwenden. Nachdem Sie einen kompatiblen Sender an die Leitung angeschlossen und in den Fehlersuchmodus versetzt haben, verwenden Sie die einfach zu bedienenden vier Tasten des VM-510FFL+, um den Kabelweg zu orten und auf diesem zu bleiben, während Sie den Mantel- oder Erdungsfehler lokalisieren.
Das robuste Design beinhaltet ein kontrastreiches LCD Display mit automatischer Hintergrundbeleuchtung und wetterfestem Lautsprecher für optische und akustische Anzeigen. Das leichte Kohlefasermaterial eignet sich für den Dauereinsatz bei langen Kabeln, um die Leitung und Tiefe zu lokalisieren und den Fehler genau einzugrenzen.
Tiefenmessung mit einem Knopfdruck
federleichte 1,9 kg dank Karbonfaser
Akustische Ortungsfunktion bei seitlicher Abweichung vom Kabel
Erkennung von bis zu 2 MΩ Erdschlüssen
Unterscheidung zwischen leichten und schweren Fehlern
gleichzeitiges Orten von Kabel und Fehler
Vor-/Rückwärtspfeile zeigen den richtigen Weg zum Fehler
Die Verwendung der richtigen Frequenz macht einen großen Unterschied bei der Ortung von unterirdischen Netzwerken. Die Tiefe der Leitung, die Größe, das Material und das Ausmaß der Signalüberlastung (Nähe zu anderen Leitungen) müssen für die richtige Frequenzauswahl berücksichtigt werden. Direkt erdverlegte Rohre mit großem Durchmesser und Glockengehäuse-Enden, die Isolatoren und Gummidichtungen verwenden, wie z.B. Wasser oder Gas, benötigen eine höhere Frequenz, während kleinere Durchmesser, gut geerdete direkt erdverlegte Rohre oder große Entfernungen in Rohren mit einer niedrigeren Frequenz besser funktionieren. Das VM-810 verfügt über einen Sondenmodus, der bei der Ortung von nichtmetallischen Rohren und Leitungen hilft.
Das VM-810 arbeitet bei 83,1 kHz, was ideal für Wasser- und Gasversorgungsunternehmen ist, die im Allgemeinen größere Rohre mit Glockengehäuse und Dichtungen haben. Die hohe Frequenz des VM-810 eignet sich auch gut für die Ortung von ungeerdeten Drähten mit kleinem Durchmesser und die Induktion von Signalen durch das Erdreich auf Leitungen, wenn kein direkter Anschluss möglich ist. Für niedrigere Frequenzen sollte auf ein anderes Gerät aus der VM-Serie, beispielsweise das VM-550 zurückgegriffen werden.
Gleichzeitiges Spitzen/Nullsignal – Spart Zeit
Die Kombination aus Links/Rechts-Führung, Signalstärke, Audioton und automatischer Verstärkung ermöglicht eine intuitive Spitzen- und NullOrtung. Eine visuelle Mittellinie markiert die Position Ihres Geräts (Peak). Gleichzeitig wird die Mittellinie (Null) durch die höchste Signalstärke und die plötzliche Tonstille lokalisiert. Die automatische Verstärkung erweitert diese Funktionen, indem sie die bestmögliche Verstärkung bietet
Entfernungsabhängige Links-Rechtsführung – Zeigt Ihren Weg
Die LCD-Mittellinie führt Sie zu Ihrem Zielleiter. Eine Nadel, die sich nach rechts bewegt (Dauerton), führt Sie nach rechts. Eine Bewegung nach links (pulsierender Ton), führt Sie nach links. Eine zentrierte Nadel, hohe Signalstärke und ein leiser Ton positioniert Sie direkt über Ihrem Zielleiter.
Features Receiver-Einheit:
Teleskopstab für kompaktes Verstauen
links/rechts-Führung mit Kompass
2,7 Zoll TFT Display mit 400×240 Pixel
Ein-Tasten-Bedienung
über 65 Stunden Batterielaufzeit
simultaner Signalton zur li./re.-Führung
Features Transmitter-Einheit:
240 V AC Ausgangs-Sicherung
induktive Besendung
Direktanschluss und Signalzange
große Tasten, Lautstärkeregelung
regelbare Ausgangsleistung
über 60 Stunden Batterielaufzeit
Das VM-550 ist ein universell einsetzbares Ortungsgerät, das zur Erkennung von unterirdischen Rohr- und Kabelleitungen in einer Vielzahl von Situationen eingesetzt wird. Mit einer passiven 50/60Hz Ortungsfrequenz und drei aktiven Frequenzen erfüllen die VM-550 Ortungsgeräte die Anforderungen von Personen, die das Vorhandensein von aktiven Leistungskabeln erkennen und über kurze Entfernungen verfolgen möchten. Der VM-550 Sender hat die zusätzliche Frequenz von 8kHz Fault-find. Somit können Erd- zu Mantelfehler am Kabel erkannt werden, wenn der Sender mit dem VM-510 Stand-Alone A-Frame Fehlerortungsgerät verwendet wird.
Der 1-Watt-Sender wendet eine Ortungsfrequenz durch direkte Verbindung oder Induktion an. Optionale Induktionsklemmen können verwendet werden, um eine Linie zu klemmen und das Ortungssignal darauf zu induzieren.
VM-550 Utility Locator Frequenzen: 50/60 Hz, 512/640 Hz, 8,19 kHz, 83,1 kHz und 8 kHz FF.
Das vLoc3-Cam Sonden- und Kameraortungsgerät bietet den einfachsten, schnellsten und zuverlässigsten Weg zur Positionsbestimmung einer Ortungssonde. Mit dem übersichtlichen und hellen Farbdisplay wird der Anwender intuitiv per 360° Richtungspfeil zur genauen Position der Sonde geführt. Befindet sich der vLoc3-Cam Empfänger direkt über der Sonde, erscheint ein Sondensymbol auf dem Bildschirm und die Tiefe zur Sonde wird automatisch angezeigt.Der vLoc3-Cam Empfänger enthält alle gängigen Sondenfrequenzen und ist kompatibel mit den meisten verfügbaren Schiebekameras und Fahrwagen-Kamerasystemen. Mit dem integrierten Kabelortungsmodus kann der Verlauf des gesamten Schubkabels verfolgt werden. Dazu wird ein optionaler aktiver Signalsender mit 83.1 kHz an das Schubkabel angeschlossen. Diese Frequenz ist auch ideal zur Ortung von metallischen Wasser-, Gas- und Rohrleitungen oder tief liegenden Kabeln. Der vLoc3-Cam Empfänger ist mit 83.1 kHz oder 32,8 kHz für die Ortung von Kabeln oder Rohrleitungen erhältlich. Standardmäßig besitzt der vLoc3-Cam Empfänger zwei zusätzliche passive Ortungsmodi (50Hz/Radio) zur Lokalisierung von Strom-, Telekom- und Koaxialkabeln oder anderen erdverlegten metallischen Leitern.Auf Wunsch kann der vLoc3-Cam mit dem Bluetooth-Modul ausgestattet werden. Dieses ermöglicht die Kommunikation mit externen Datenloggern, GPS-Geräten oder einem Smartphone mit installierter VMMap-App zur Datenspeicherung.
Das vLoc3-Cam Sonden- und Kameraortungsgerät bietet den einfachsten, schnellsten und zuverlässigsten Weg zur Positionsbestimmung einer Ortungssonde. Mit dem übersichtlichen und hellen Farbdisplay wird der Anwender intuitiv per 360° Richtungspfeil zur genauen Position der Sonde geführt. Befindet sich der vLoc3-Cam Empfänger direkt über der Sonde, erscheint ein Sondensymbol auf dem Bildschirm und die Tiefe zur Sonde wird automatisch angezeigt.Der vLoc3-Cam Empfänger enthält alle gängigen Sondenfrequenzen und ist kompatibel mit den meisten verfügbaren Schiebekameras und Fahrwagen-Kamerasystemen. Mit dem integrierten Kabelortungsmodus kann der Verlauf des gesamten Schubkabels verfolgt werden. Dazu wird ein optionaler aktiver Signalsender mit 83.1 kHz an das Schubkabel angeschlossen. Diese Frequenz ist auch ideal zur Ortung von metallischen Wasser-, Gas- und Rohrleitungen oder tief liegenden Kabeln. Der vLoc3-Cam Empfänger ist mit 83.1 kHz oder 33 kHz für die Ortung von Kabeln oder Rohrleitungen erhältlich. Standardmäßig besitzt der vLoc3-Cam Empfänger zwei zusätzliche passive Ortungsmodi (50 Hz/Radio) zur Lokalisierung von Strom-, Telekom- und Koaxialkabeln oder anderen erdverlegten metallischen Leitern.Auf Wunsch kann der vLoc3-Cam mit dem Bluetooth-Modul ausgestattet werden. Dieses ermöglicht die Kommunikation mit externen Datenloggern, GPS-Geräten oder einem Smartphone mit installierter VMMap-App zur Datenspeicherung.
Das vLoc3-ML Marker- und Leitungsortungsgerät vereint alle Vorteile des vLoc3-Pro mit einer zusätzlichen Ortungsfunktion für Marker. Zwei Sätze gerasterter 3D-Antennen erkennen Signalverzerrungen und zeigen diese auf dem hellen Farbdisplay an. Neben dem klassischen Ortungsbildschirm eröffnet die vLoc3-Serie ganz neue Perspektiven mit intuitiver Anzeige.Beim Vektor-Bildschirm muss der Anwender nicht mehr über dem Kabel laufen, um zu orten. Der Transversal-Bildschirm zeigt das Spitzen- und Null-Signal gleichzeitig in einer Grafik an. Die Planansicht zeigt ständig die Position des Kabels im Winkel zum Ortungsgerät an, was die Richtungsbestimmung überflüssig macht. Der Bildschirm zur Sondenortung führt den Nutzer per Pfeil grafisch zur Position der Sonde, was Fehlortungen verhindert und schnellere Ergebnisse liefert.Die vLoc3 Serie enthält wahlweise acht passive Ortungsmodi, eine Mantelfehlersuchfunktion, die SD-Funktion zur Kabelauslese und eine große Frequenzauswahl von 16Hz – 200KHz. Audio- und Vibrationsalarm geben dem Anwender sofort Informationen über Feldstörungen, zu flach Verlegte Kabel oder Störfelder durch oberirdische Trassen. Aber auch ein Hinweis über zu weites Schwingen des Empfängers zur Seite wird angezeigt, um Fehlortungen zu vermeiden. Plug-&-Play Optionen im Empfänger für ein Bluetooth™-Modul zur Verbindung mit externen GPS-Systemen und eine A-Rahmenantenne zur Mantelfehlerortung runden das Bild dieses neuen, multifunktionalen Ortungssystems ab.Die vLoc3-ML Vorteile:Leitungs- und Markerortung in einem Gerätfarbcodierte Störsignal-Anzeige3D-Leitungsortungoptionaler Radiolink zwischen Sender & EmpfängerCloud-basierende Datenspeicherungoptionale Bluetooth Verbindung
Der vLoc3-9800 Empfänger ist ein neues, innovatives Werkzeug zur Lokalisierung unterirdischer Leitungen, um Schäden zu vermeiden und gleichzeitig Informationen zur Analyse speichern.Der hochgradig benutzerfreundlich und voll konfigurierbare vLoc3-9800 enthält zwei passive Ortungsmodi und eine Reihe von konfigurierbaren Frequenzen von 16 Hz bis 200 kHz. Akustische- und mechanische Vibrationsalarme können vom Benutzer konfiguriert werden. Warnungen vor geringer Tiefe, Signalüberlastung, Freileitungen und übermäßigem Schwingen können separat eingestellt werden. Plug-and-Play-Optionen für den Empfänger beinhalten ein optionales Bluetooth-Modul, das mit externen GPS-Geräten verwendet werden kann, und einen EMS-Marker-Fuß zum Auffinden vergrabener Marker. Die Tiefenmessung und der Strom auf der Leitung werden auf Knopfdruck angezeigt. Mit dem optionalen A-Frame kann der Anwender Kabelfehler suchen.Der vLoc3-9800 bietet Vielseitigkeit mit niedrigen Frequenzen für die Telekommunikations-, Energie- und CATV-Industrie, sowie höhere Frequenzen für die Gas-, Wasser- und Kanalindustrie.Die vLoc3-9800 Vorteile:vollautomatische Verstärkungsregelungentfernungsabhängige links/rechts-FührungKompassanzeigeinterne Datenerfassungoptionale Empfänger-Sender-Verbindungoptionale Bluetooth-Verbindungoptionaler Markerfuß zur Ortung von EMS Markern
Das vLoc3-XLF-Ortungsgerät verwendet extra niedrige Frequenzen, die speziell für die Ortung von langen Leitungen geeignet sind. Die niedrigen Frequenzen, die im XLF verwendet werden, sind so ausgelegt, dass sie über größere Entfernungen übertragen werden, weniger auf benachbarte Leitungen einkoppeln und weniger anfällig für Verzerrungen sind. Einige Anwendungen, die sich ideal für die Ortung mit niedrigen Frequenzen eignen, sind Langstrecken-Glasfaserstrecken, Großstadtnetze und Pipeline-Übertragungsleitungen.Mit den beiden abgeschirmten 3D-Antennensätzen lassen sich Signalverzerrungen leicht erkennen und auf dem hellen Farbdisplay anzeigen. Neben den klassischen Ortungsbildschirmen bieten die Ortungsgeräte der vLoc3-Serie neue Ortungsperspektiv-Bildschirme an:Der Vektor-Ortungsbildschirm wird für die vollautomatische Ortung ohne Begehung verwendet.Die Transversalgrafik zeigt gleichzeitig den Spitzenwert und den Nullwert an, wodurch Signalverzerrungen sofort sichtbar werden.Die Draufsicht zeigt die relative Ausrichtung des Kabels in jedem Winkel.Sondenbildschirm mit Führungspfeilen, die zur Sonde führen.Die hochgradig benutzerkonfigurierbare vLoc3-Serie umfasst acht passive Ortungsmodi, einen Fehlersuchmodus und eine Reihe konfigurierbarer Frequenzen von 32 Hz bis 32,8 kHz. Visuelle und mechanische Vibrationswarnungen können ebenfalls vom Benutzer konfiguriert werden und warnen bei geringer Tiefe, Überlastung, Freileitungen und übermäßigem Schwingen. Zu den Plug-in-Play-Optionen für den Empfänger gehören ein optionales Bluetooth-Modul, das mit externen GPS-Geräten verwendet werden kann, und der vLoc3-MLA (Marker Locator Adapter), der in die Zubehörbuchse eingesteckt werden kann, um vergrabene Marker zu orten.
Das neue vLoc3-Pro Ortungssystem beinhaltet neue innovative Funktionen zur Ortung erdverlegter Kabel und Leitungen, zur Schadensvermeidung und zur Bestimmung von Kabelfehlern. Mit zwei Sets abgeschirmter 3D-Antennen können Störfelder festgestellt und deren Grad in drei Stufen farblich auf dem Display angezeigt werden. Neben dem klassischen Ortungsbildschirm eröffnet die vLoc3-Serie ganz neue Ortungsperspektiven und bringt diese zur Anzeige. Beim Vektor-Bildschirm muss der Anwender nicht mehr über dem Kabel laufen um zu orten.Der Live-Scan zeigt gleichzeitig das Spitzen- & Null-Signal in einer Grafik an. Die Planansicht zeigt ständig die Position des Kabels im Winkel zum Ortungsgerät, was die Richtungsbestimmung überflüssig macht. Die innovative Sondenortung führt den Nutzer per Pfeil grafisch zur Position der Sonde, was Fehlortungen verhindert und schnellere Ergebnisse liefert.Die vLoc3 Serie enthält wahlweise acht passive Ortungsmodi, eine Mantelfehlerortungsfunktion, die SD-Funktion zur Bestimmung der Stromrichtung des Ausgangssignals und eine große Frequenzauswahl von 16Hz – 200KHz. Audio- und Vibrationsalarm geben dem Anwender sofort Informationen über Feldstörungen, zu flach verlegte Kabel, oder Störfelder durch oberirdische Trassen. Aber auch ein Hinweis über zu weites Schwingen des Empfängers zur Seite wird angezeigt, um Fehlortungen zu vermeiden. Plug-&-Play Optionen im Empfänger für ein Bluetooth™-Modul zur Verbindung mit externen GPS-Systemen, eine A-Rahmenantenne zur Mantelfehlerortung, oder einen Marker-Fuss zur Ortung von EMS-Markern, runden das Bild dieses neuen, multifunktionalen Ortungssystems ab.Die vLoc3-Pro Vorteile:farbkodierte StörungsgradanzeigeVektorbildschirm zur Offset-OrtungRadiolink zwischen Sender und Empfängerfrei wählbarer Ortungsbildschirminterner Datenspeicheroptionale Bluetooth Verbindung
Der Sender erzeugt ein vollwertiges 1-Watt-Ausgangssignal und kann gleichzeitig 33kHz und 131kHz übertragen. Das Ausgangssignal kann sowohl induktiv, direkt, als auch mit Sendezange übertragen werden. (Optionen: 50 mm, 100 mm und 125 mm Sendezange)1 Watt SendeleistungAuswahl Sendeleistung groß / kleinPulsierendes oder konstantes AusgangssignalEinfache Tastensteuerung / LEDsdirekte Sendefrequenzen 33 KHz / 131 KHz (gleichzeitig)Sendezangenfrequenzen 33 KHz / 131 KHzInduktionsfrequenz 33 KHzTonänderung bei guter VerbindungAlkaline Batterien (4 x D2)Anzeige „schwache Batterie”DirektanschlusskabelErdspießSenderfuß für InduktionsbesendungLi-Ionen Akkus mit Ladenetzteil (optional)
Der vLoc3-5000 Leitungsortungs-Empfänger ist das Top-Gerät der vLoc3-Serie und bietet die umfangreichste Ausstattung für die zuverlässige Ortung und Verfolgung erdverlegter Leitungen, Kabel und Rohre. Die mit der integrierten GPS-Funktion erfassten Positionsdaten können zur weiteren Verwendung für GIS-Systeme oder Google Maps heruntergeladen werden. Die standardmäßige Bluetooth-Funktion ermöglicht die Kommunikation mit externen Datenloggern, Laptops, Tablets oder Smartphones. Verwenden Sie unsere kostenlose VMMap Smartphone App, um Echtzeit-Karten mit den GPS-Daten und Leitungsortungsdaten wie beispielsweise Tiefe, Signalstrom, Uhrzeit, Datum sowie eigene Kommentare zu erstellen.Zwei abgeschirmte omnidirektionale 3D-Antennengruppen sorgen für präzise Messungen und Signalverzerrungen werden sicher erkannt. Das große Farbdisplay mit automatischer Hintergrundbeleuchtung ist auch draußen bei Sonnenlicht sehr gut ablesbar. Neben der klassischen Ortungsansicht mit farbcodierter Störfeldanzeige und Kompass, bietet der vLoc3-5000 neue intuitive Ansichten mit automatischer Empfindlichkeitsregelung für die noch zuverlässigere Messung. In der Vektor-Ansicht muss sich der Anwender zur Lokalisierung nicht über der Leitung befinden, sondern kann versetzt orten. Dies bedeutet mehr Sicherheit, beispielsweise auf Straßen. Der Live-Scan zeigt gleichzeitig das Spitzen- und Null-Signal an zur spezifischen Beurteilung der Feldverschiebung. Die Draufsicht zeigt die Position der Leitung im Winkel zum Ortungsgerät von oben und ermöglicht ein einfaches Auffinden der Leitung im Feld, unabhängig von der Ausrichtung des Geräts. Die 3D-Sondenortung führt den Nutzer intuitiv per 360°-Pfeil zur Position der Sonde, schließt Fehlortung des Vor- und Nachsignals aus und liefert so schnellere Ergebnisse.Der frei konfigurierbare vLoc3-5000 enthält acht passive Ortungsmodi, eine große Anzahl aktiver Frequenzen im Bereich von 98Hz bis 200kHz sowie die Mantelfehlersuchfunktion. Ebenfalls standardmäßig sind die Funktionen Signal Direction (SD) und Signal Select™ (SiS), um die Kabelauslese in schwierigen Umgebungen und Bedingungen sicher durchführen zu können. Der konfigurierbare Audio- und Vibrationsalarm gibt dem Anwender sofort Rückmeldung über Feldstörungen, zu flach verlegte Kabel, zu starkes Schwingen oder Störfelder durch Oberleitungen. Die optionale A-Frame Rahmenantenne zur Mantelfehlerortung oder der aufsteckbare Markerfuß zur Ortung von EMS-Markern erweitern das multifunktionale Ortungssystem.Der passende 10-Watt Breitbandsender Loc3-10SiSTx für den vLoc3-5000 ermöglicht die Leitungsortung mit Signal Select (SiS) bis 35kHz. Der Sender bietet eine Vielzahl induktiver und Direktanschluss-Frequenzen in einem Bereich von 98Hz bis 200kHz. Zusätzlich ermöglicht er die Funktionen Signal-Direction (SD), Mantelfehlerortung sowie den Multifrequenz-Modus.Automatische Impedanz-AnpassungIntegrierte MantelfehlerortungsfrequenzenMulti-Frequenz-Modus
Der 10-Watt SiS Breitband-Sender der neuen Loc3 Generation verfügt über wählbare Induktions- und Direktanschlussfrequenzen von 98 Hz bis 200 kHz, SD-Modus (Signal Direction), Fehlerortungs- und echte Widerstandsmessung bis zu 1 Mohm. Das 2x 1 Zoll große Punktmatrixdisplay mit LED-Hintergrundbeleuchtung zeigt Ausgangsstrom, Anschlussart, Spannung, Widerstand, Frequenz, Lautstärke, Batteriezustand und Hochspannungswarnungen an.Der Loc3-10SiSTx Sender bietet volle Unterstützung für die neuen Funktionen Signal Select und Distortion Alert, die bei Verwendung mit dem vLoc3-5000 Empfänger verfügbar sind. Der Signal Select (SiS) Modus verifiziert, ob die gesuchte Leitung, an die der Sender angeschlossen ist, die Zielleitung ist. Wenn ein Sender an eine Leitung angeschlossen ist, wird das Signal über die Leitung geführt und kehrt über den einfachsten Weg zurück zum Ursprung. Normalerweise geschieht dies über den Boden und den Erdspieß, an dem der Sender angeschlossen ist. Allerdings wird das Signal sehr oft über angrenzende Versorgungsleitungen, die einen einfacheren Weg als das Erdreich bieten, zurückgeführt. Infolgedessen kann es mehrere Signale geben, die von Leitungen in dem Gebiet ausgehen. Das macht es schwierig, die Zielleitung zu identifizieren.Diese Rücklaufsignale bewegen sich typischerweise in die entgegengesetzte Richtung zum angelegten Signal. Der Signal Select (SiS) Modus identifiziert die Richtung des Signals und somit die Zielleitung. Im Gegensatz zum Signal Direction Modus (SD) zeigt der Signal Select Modus (SiS) die Signalrichtung als Pfeil an und gibt über eine Anzeige eventuelle Störsignale und Abweichungen an. Die optionale Sender-Empfänger-Verbindung (Tx-Link) ermöglicht die Fernbedienung des Senders vom Empfänger aus. Die Reichweite der Funk-verbindung hängt davon ab, ob eine klare “Sichtlinie” zwischen Empfänger und Sender besteht. Typischerweise liegt diese bei etwa 300m. In einem leichten, robusten und ergonomischen IP54-Gehäuse untergebracht, bietet der Sender eine gleichbleibende Stromausgabe im Direktanschluss, im Zangen- oder Induktionsmodus und Schutz vor Eingangsspannungen bis zu 240V.Die Highlights auf einen Blick:Eingebautes Multimeter (V/A/Ω)Optionale drahtlose Verbindung zwischen Sender und EmpfängerSD & SiS Modus für gute Ortungsergebnisse in überfüllten BereichenLeichtgewicht – Nur 3.24 kg mit Li-ion AkkuAC/DC Stromversorgung
Der 10-Watt Breitband-Sender der neuen Loc3 Generation verfügt über wählbare Induktions- und Direktanschlussfrequenzen von 98Hz bis 200kHz, SD-Modus (Signal Direction), Fehlerortungs- und echte Widerstandsmessung bis zu 1 Mohm. Das 2 x 1 Zoll große Punktmatrixdisplay mit LED-Hintergrundbeleuchtung zeigt Ausgangsstrom, Anschlussart, Spannung, Widerstand, Frequenz, Lautstärke, Batteriezustand und Hochspannungswarnungen an.Der Signal Direction (SD) Modus verifiziert, ob die gesuchte Leitung, an die der Sender angeschlossen ist, die Zielleitung ist. Wenn ein Sender an eine Leitung angeschlossen ist, wird das Signal über die Leitung geführt und kehrt über den einfachsten Weg zurück zum Ursprung. Normalerweise geschieht dies über den Boden und den Erdspieß, an dem der Sender angeschlossen ist. Allerdings wird das Signal sehr oft über angrenzende Versorgungsleitungen, die einen einfacheren Weg als das Erdreich bieten, zurückgeführt. Infolgedessen kann es mehrere Signale geben, die von Leitungen in dem Gebiet ausgehen. Das macht es schwierig, die Zielleitung zu identifizieren.Diese Rücklaufsignale bewegen sich typischerweise in die entgegengesetzte Richtung zum angelegten Signal. Der Signal Direction (SD) Modus identifiziert die Richtung des Signals und somit die Zielleitung.In einem leichten, robusten und ergonomischen IP54-Gehäuse untergebracht, bietet der Sender eine gleichbleibende Stromausgabe im Direktanschluss, im Zangen- oder Induktionsmodus und Schutz vor Eingangsspannungen bis zu 240V.Die Highlights auf einen Blick:2x 1 Zoll LCD Display mit Hintergrundbeleuchtungoptionaler Tx-Link zur Fernsteuerung des Sendersgroßzügige Folientastatur für den FeldeinsatzMulti-Frequenz-Modus: bis zu 3 Frequenzen gleichzeitigAusgangsschutz bis 240 Volt ACAC oder DC Stromversorgung8 kHz Mantelfehlortung8x D-Zellen oder optionaler Li-Ion Akkugeringes Gewicht – nur 3,24 kg mit Li-Ion Akkuextrem robustes ABS-Gehäuse
2.680,00 €*
360° Service
Schnelles Einkaufen
Individuelle Beratung
Von Herstellern empfohlen
Alles aus einer Hand
+492903 96990 01
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...